top of page

Warum setzen deine Mitarbeitenden nicht um?

Und was das - möglicherweise - mit dir zu tun hat.

Kennst du das auch?

Du hast deine Vorgehensweise klar erklärt. Mehr als einmal. Du hast Ziele gesetzt, Strukturen geschaffen, Prozesse aufgesetzt. Und trotzdem passiert … wenig. Oder nicht das, was du dir erhofft hast.

Zahlen, die du kennen sollest

+40 % höhere Umsetzungswahrscheinlichkeit, wenn Mitarbeitende sich gehört fühlen.
(International Listening Association)


Unternehmen mit einer starken Listening Culture sind 21 % profitabler als der Branchendurchschnitt.
(Gallup)


Nur 3 von 10 Mitarbeitenden fühlen sich regelmäßig gehört und ernst genommen.
(Gallup, Employee Engagement Report)

Was das für dich heißt

Du kannst mit weniger Druck mehr Wirkung erzielen – wenn du bei dir selbst anfängst.
Denn echtes Zuhören ist kein „Soft Skill“.  Es ist eine innere Haltung. 

Du selbst bist – durch deine innere Haltung – die stärkste Intervention,

nicht ein Führungs-Instrument oder Tool.

Welche 3 blinden Flecken in der Führung Umsetzung oft verhindern

1. „Ich habe es doch erklärt.“
Verstehen ist nicht gleich Einverstanden sein.

Erst wenn du gehört hast, was deine Mitarbeitenden bewegt, kannst du wirklich führen.

2. „Die wollen einfach nicht.“
Meist steckt keine Faulheit dahinter, sondern Angst, Erschöpfung oder Unklarheit.

3. „Ich muss noch klarer, noch konsequenter sein.“
Konsequenz ohne Verbindung wirkt wie Kontrolle – nicht wie Orientierung.

 

Was du stattdessen tun kannst

Die 3 Hebel einer umsetzungsstarken Führung:

Echtes Zuhören: Raus aus dem Autopilot, rein ins Verstehen. Zuhören heißt nicht einfach warten, bis man selbst wieder spricht. Es braucht den Mut, die eigene Sichtweise kurz loszulassen und sich zu fragen:

Wie fühlt sich der andere gerade? Was braucht er wirklich? Wer so zuhört, schafft Raum – für Vertrauen, Verantwortung und Umsetzung.

Stärkenorientierung statt Defizitfokus. Mitarbeitende wachsen dort, wo sie Wirksamkeit erleben – nicht dort, wo sie korrigiert werden.

Psychologische Sicherheit fördern. Nur wer sich sicher fühlt, bringt sich ein.
Ohne Sicherheit – keine Verantwortung.

Fazit

Du willst, dass dein Team ins Handeln kommt? 
Dann fang bei dir an – mit echtem Zuhören.
Nicht als Methode.
Sondern als Haltung.


bottom of page